Pilze sammeln - ein gutes Praxis-Beispiel für Wissensmanagement

Diese Woche konnte ich wieder einmal Pilze sammeln und habe diesmal auch viele Pilze gefunden. Aber bei einigen Pilzen stellte sich die Frage, ob das wohl gute Pilze sind und welche? Diese Problematik hat mich sehr stark an die Themen des Wissensmanagements erinnert und aufgezeigt, dass manches Wissen doch nicht so einfach zu übermitteln ist. dies scheint ein sehr praktisches Beispiel für Wissensmanagement im alltäglichen Leben zu sein.


Wer schon einmal vor ähnlichen Fragen gestanden hat, wird zu folgenden Erkenntnissen kommen:

  • Die Pilze sehen unterschiedlich aus (es ist eben nicht ein Pilz einer Sorte genauso wie der andere der gleichen Sorte) und durch die etwas veränderten Farbwiedergabe in Büchern und auch im Internet kann man nicht einwandfrei Rückschlüsse auf seine eigenen Pilze ziehen. Dies ist ein typisches Beispiel dafür, dass man auch nicht alles Wissen einwandfrei dokumentieren kann und schon gleich nicht mit einem einzelnen Bild.

  • Betrachte man im persönlich Umfeld jüngere Menschen, so ist festzustellen, dass das Wissen über Pilze durchaus abnimmt. Dieses Wissen an junge Menschen weiter zu geben, wird manchmal unterlassen. Selbst ich kenne eigentlich nur wenige Pilze, was schade ist. Das ist eventuell ein typisches Beispiel von mangelndem Expert Debriefing von der älteren Generation zur Bewahrung des Wissens in der jüngeren Generation.

  • Bei meinen letzten Pilzesammeln ging ich dann zu einem wesentlich älteren Bekannten, der mir dann die gewünschten Informationen gab. Man kann daraus erkennen, dass es oft schwierig ist, dieses Erfahrungswissen entsprechend zu externalisieren. Manches Erfahrungswissen ist schwierig weiter zu geben und man muss das Wissen durch praktische Anwendung und Übung lernen um sich dieses richtig aneignen zu können.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Managementsysteme und Wissensmanagement

Kommentar zu dem Buch „Das Social Intranet“ von Martin Seibert

Bewertung des Wissensmanagements – Forstsetzung